Die Wasserpflanze Cryptocoryne parva
Das zur Familie der Wasserkelche zählende Gewächs ist die kleinste Wasserpflanze ihrer Art. Sie stammt ursprünglich aus Sri Lanka und wächst dort in der zentralen Hochlandregion unweit der Stadt Kandy. Ihre Heimat ist das flussnahe Ufer. Experten gehen wegen ihrer seltenen Präsenz bereits von einer bedrohten Art aus. Entsprechend wenig ist sie auch im Handel zu finden, nicht zuletzt auch aufgrund ihres eher langsamen Wachstums, das Aquarianern etwas Geduld abverlangt.
Vielfach wird die Cryptocoryne parva mit dem Formenkreis "x willisii" verwechselt, der optisch eine große Ähnlichkeit aufweist, jedoch ein höheres Wachstum erreicht.
Die Farbgebung der kleinen Pflanze zeigt ein kräftiges Grün. Das Blattwerk ist überaus fest, fast schon ledrig. Die Blattform ist schmal und vollständig glatt, wobei die Enden der Blätter leicht nach unten gedreht sind. Die Pflanze eignet sich besonders gut für den Vordergrund in Nano-Aquarien und kommt hier als Bodendecker ideal zur Geltung. Wer mit der langsamen Wachstumszeit zurechtkommt, hat eine pflegeleichte und damit auch anfängertaugliche Wasserpflanze.
Die Haltung der Zwerg-Wasserkelch
Für ein gutes Anwachsen schätzt die Pflanze, die eine Höhe von fünf bis zehn Zentimetern erreicht, ein Bodensubstrat mit feiner Körnung. Der Bodengrund sollte reich an Nährstoffen sein, und auch eine umsichtige Düngung mit CO2 ist angeraten für ein stabiles Wachstum. Damit die Blätter ein sattes Grün nicht nur entwickeln, sondern auch erhalten ist ein ausreichender Mineraliengehalt (Kalium, Eisen) bei der Düngung wichtig. Ansonsten neigt das Gewächs zu einem Verblassen der Farbe beziehungsweise zu einer geringen Grünausbildung.
Die erforderliche Wassertemperatur liegt mit 22 bis 28 Grad Celsius im optimalen Bereich bei einer flexiblen Wasserhärte. Die Pflanze gedeiht in der Natur auch unter schattigen Bedingungen. Im Aquarium ist ein großzügigeres Lichtangebot hilfreich.
Mit der Zeit bildet die Cryptocoryne parva einen schönen und dichten Rasen, der sehr dekorativ wirkt. Eine Vermehrung ist durch Ausläufer beziehungsweise Rhizom-Seitentriebe problemlos möglich.
Wissenswertes über Cryptocoryne Wasserkelch
Familie: | Araceae - Aronstabgewächse |
Gattung: | Cryptocoryne |
Heimat: | Asien |
Standort: | Bodendecker, Vordergrund |
Licht: | mittel |
Temperatur: | 22 bis 26 °C |
Wachstum: | langsam |
Wuchshöhe: | 3 - 5 Zentimeter |
Schwierigkeitsgrad: | mittel |
pH-Wert: | 5 bis 8 |
Karbonathärte: | 1 bis 18 °dKH |
Vermehrung: | Rhizomteilung, Teilung, Ausläufer |