Beschreibung
Javafarn Microsorum pteropus
Durch seine vielseitige Nutzung in Aquarien, Terrarien und Paludarien ist der wohl die beliebteste und eine der einfachsten Aquarienpflanzen überhaupt. Der Farn ist nicht nur bei Anfängern sehr beliebt sondern auch bei Züchtern.
Da Javafarne sehr unterschiedlich in Ihrer Form sein können ist bekannt – doch es handelt sich stets nur um Zuchtformen oder Kultivare von einer Art, zum Beispiel die Variante "Windelov", "Needle leaf", "Trident", "Narrow" und andere mehr.
Der Javafarn kann im Gegensatz zu manch anderen Aufsitzerpflanzen nicht nur an Wurzeln und Steinen befestigt werden, er darf, wenn man möchte, auch einpflanzt seine Schönheit präsentieren.
TIPP: Auf keinen Fall sollte man die Rhizome (Wurzelstöcke) mit ins Substrat setzten. Sonst hat man leider nicht all zu lange Freude an dem schönen Farn. Deshalb zupft man nach dem Einpflanzen vorsichtig an den Blättern, bis das dunkelgrüne Rhizom freiliegt.
Super für Aufzuchtbecken oder reinen Krebsaquarien. Durch seine Anspruchslosigkeit sind Düngung und CO2 nicht unbedingt nötig, was Javafarn zur perfekten Pflanze für techniklose Aquarien und Low-Tech-Becken macht. Aber unter der Zugabe von zusätzlichen Nährstoffen und CO2 erstrahlt der Farn im Aquarium in einem noch schönerem Licht. Auch ist er Strömung nicht abgeneigt. Eine perfekte Wasserpflanze für dein Aquarium.
Gesamthärte | 0 - 30°dGH |
Karbonathärte | 0 - 14°dKH |
pH-Wert | 5-8 |
Temperatur | 4-30°C |
Vermehrung | durch Kindel (Jungpflanzen) an Blättern, durch Wurzelausläufer, durch Sporen |
Vermehrung im Aquarium | durch Tochterpflanzen, deren Bildung man durch Abknicken der Blätter provozieren kann, oder durch Rhizomteilung - |
Wachstum submers | aufrecht recht buschig |
Kann emers wachsen? | ja auch für emers über Wasser |
Wachstumsgeschwindigkeit | langsam einzustufen |